RE/MAX Ihr persönlicher Makler Sascha Bock

Allgemein

Energieausweis Änderungen 2025: Das ist jetzt wichtig

Energieausweis 2025: Das ändert sich für Eigentümer Ab 2025 gelten strengere Regeln für den Energieausweis – darunter neue Pflichtangaben, strengere Kontrollen und die Verpflichtung, ihn spätestens bei der Besichtigung vorzulegen. Wer verkaufen oder vermieten möchte, sollte rechtzeitig prüfen, ob der Ausweis noch gültig ist und alle Anforderungen erfüllt – sonst drohen Bußgelder und unnötige Verzögerungen im Verkaufsprozess.

RE/MAX Neumünster

17 Min. Lesezeit

Energieausweis Änderungen 2025: Das ist jetzt wichtig

Der Energieausweis gehört seit Jahren zu den Pflichtunterlagen beim Verkauf oder der Vermietung einer Immobilie. Doch ab 2025 treten neue Regelungen in Kraft, die Eigentümerinnen und Eigentümer noch stärker in die Verantwortung nehmen. Strengere Anforderungen, mehr Transparenz und höhere Bußgelder sorgen dafür, dass dieses Dokument künftig eine zentrale Rolle bei Immobiliengeschäften spielt.

Wer seine Immobilie verkaufen oder vermieten möchte, sollte die Änderungen rechtzeitig kennen. Denn ein veralteter oder unvollständiger Energieausweis kann nicht nur den Verkaufsprozess verzögern, sondern auch teuer werden.

Was ist ein Energieausweis überhaupt?

Der Energieausweis ist ein offizielles Dokument, das die energetische Qualität eines Gebäudes bewertet. Er zeigt auf einen Blick, wie hoch der Energieverbrauch oder der Energiebedarf einer Immobilie ist und ermöglicht damit den Vergleich mit anderen Objekten. Für Kaufende und Mietende bietet er eine Orientierung, welche Heiz- und Energiekosten in Zukunft zu erwarten sind.

Es gibt zwei Arten von Energieausweisen:

Bislang hatten Eigentümerinnen und Eigentümer in vielen Fällen die Wahl zwischen beiden Varianten. Mit den neuen Regelungen ab 2025 ändert sich das jedoch für bestimmte Gebäudetypen deutlich.

Die wichtigsten Energieausweis Änderungen ab 2025

Seit 2025 gelten für den Energieausweis neue Vorschriften, die Eigentümerinnen und Eigentümer unbedingt beachten sollten. Die fünf zentralen Änderungen im Überblick:

1. Energiekennwerte müssen bereits in Anzeigen genannt werden

Immobilienanzeigen – online wie offline – müssen künftig bereits beim ersten Angebot wichtige Kennzahlen enthalten, darunter den Endenergiebedarf, die Effizienzklasse und gegebenenfalls CO₂-Emissionen. So erhalten Interessierte  von Anfang an eine transparente Orientierung.

2. Bedarfsausweis Pflicht für bestimmte Altbauten

Für Gebäude mit weniger als fünf Wohneinheiten, die vor 1977 errichtet wurden und keine energetische Sanierung erfahren haben, ist der Verbrauchsausweis nicht mehr zulässig. Stattdessen muss ein Bedarfsausweis erstellt werden, der die energetische Qualität des Gebäudes detailliert bewertet.

3. Strengere Kontrollen und Verlust der Gültigkeit alter Ausweise

Ältere Energieausweise, die nicht den neuen Anforderungen entsprechen, können ihre Gültigkeit verlieren. Behörden führen verstärkt Stichproben durch, und Eigentümer müssen auf Anfrage die gültigen Dokumente vorlegen.

4. Erweiterte Angaben: CO₂-Emissionen und Modernisierungsstatus

Der Energieausweis muss künftig neben dem Energiebedarf auch die CO₂-Emissionen der Immobilie und den Stand bereits durchgeführter Modernisierungen enthalten. Das sorgt für höhere Transparenz und ermöglicht Kaufenden und Mietenden eine bessere Einschätzung der Immobilie.

5. Pflicht zur Vorlage bei der Besichtigung

Nicht nur Eigentümerinnen und Eigentümer, sondern auch Makler:innen müssen den Energieausweis spätestens bei der ersten Besichtigung vorlegen. Eine Unterlassung kann mit Bußgeldern von bis zu 10.000 € geahndet werden.

Was bedeuten die Energieausweis Änderungen konkret?

Die neuen Regelungen ab 2025 haben direkte Auswirkungen auf jeden, der eine Immobilie verkaufen oder vermieten möchte. Die wichtigsten Konsequenzen im Überblick:

Insgesamt gilt: Wer frühzeitig prüft, ob der eigene Energieausweis den neuen Anforderungen entspricht, minimiert Risiken und stärkt gleichzeitig die Vermarktungsposition seiner Immobilie.

Praktische Tipps zum Energieausweis für Eigentümer:innen

Damit der Energieausweis 2025 keine Stolperfalle wird, sollten Eigentümerinnen und Eigentümer einige Punkte beachten:

Mit diesen Schritten sind Eigentümer:innen gut vorbereitet, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig einen reibungslosen Verkaufsprozess zu gewährleisten.

Fazit zu den Änderungen beim Energieausweis

Ab 2025 wird der Energieausweis zu einem noch wichtigeren Dokument im Immobiliengeschäft. Eigentümer:innen müssen auf strengere Anforderungen, erweiterte Angaben und die Pflicht zur Vorlage bei Besichtigungen vorbereitet sein. Wer diese Regeln ignoriert, riskiert Bußgelder, Verzögerungen im Verkaufsprozess und ein geringeres Vertrauen bei potenziellen Kaufenden.

Unsere Empfehlung:

Mit dieser Vorbereitung sind Sie optimal aufgestellt, um ihre Immobilie erfolgreich zu vermarkten. Gerne unterstützen wir Sie dabei!