RE/MAX Ihr persönlicher Makler Sascha Bock

Allgemein

Immobilienwert: Warum Sie jetzt den Marktwert Ihrer Immobilie kennen sollten

2025 ist es wichtiger denn je, den Marktwert der eigenen Immobilie zu kennen – nicht nur bei Verkaufsabsicht, sondern auch für Sanierungsplanung, Vermietung oder finanzielle Entscheidungen. Faktoren wie Energieeffizienz, Zinslage und regionale Marktentwicklung beeinflussen den Wert erheblich. Eine professionelle Bewertung bietet Klarheit und schafft die Grundlage für fundierte Entscheidungen rund um Ihre Immobilie.

RE/MAX Neumünster

17 Min. Lesezeit

Immobilienwert: Warum Sie jetzt den Marktwert Ihrer Immobilie kennen sollten

Viele Eigentümer:innen verbinden mit dem Thema Immobilienbewertung vor allem eines: den geplanten Verkauf. Doch 2025 ist es sinnvoller denn je, den Marktwert der eigenen Immobilie auch dann zu kennen, wenn (noch) kein Verkaufswunsch besteht.

Denn steigende Zinsen, verschärfte gesetzliche Vorgaben für die Energieeffizienz und eine größere Angebotsvielfalt machen die Bewertung einer Immobilie zu einer wichtigen Entscheidungsgrundlage. Ob für einen zukünftigen Verkauf oder für die Vermietung, Finanzierung, Erbschaft oder Sanierungsplanung.

Wer den aktuellen Immobilienwert des eigenen Objekts kennt, kann dadurch besser planen. Zum Beispiel, ob sich eine energetische Sanierung lohnt, ob der Verkaufszeitpunkt günstig ist oder ob man bei einem Verkaufspreis realistische Erwartungen hat. Denn in einem Markt, in dem Käufer:innen deutlich genauer hinschauen und rechnen, ist Transparenz über den eigenen Immobilienwert ein echter Vorteil.

Was beeinflusst den Immobilienwert aktuell (2025)?

Der Marktwert einer Immobilie war schon immer von mehreren verschiedenen Faktoren abhängig. 2025 sind einige Aspekte jedoch besonders ausschlaggebend. Wer den realistischen Wert seines Hauses oder seiner Wohnung kennen möchte, sollte daher diese Einflussfaktoren genau betrachten.

1. Zinsniveau und Finanzierungslage

Seit dem Zinsanstieg ab 2022 hat sich die Kaufkraft vieler Interessierter deutlich verändert. Höhere Finanzierungskosten bedeuten, dass Käufer:innen seltener zu Höchstpreisen bereit sind. Es sei denn, die Immobilie bietet dafür echte Mehrwerte. Ein realistisch angesetzter Preis ist daher wichtiger denn je, um überhaupt in die engere Auswahl zu kommen.

2. Energieeffizienz und Gebäudezustand

Energieeffizienz hat sich zu einem zentralen Werttreiber entwickelt. Immobilien mit modernen Heizsystemen, guter Dämmung und einem Energiebedarfsausweis mit Klasse A oder B erzielen im Durchschnitt deutlich höhere Preise. Umgekehrt meiden viele Kaufinteressierte Objekte mit den Klassen E bis H. Vor allem, wenn teure Sanierungen drohen. Auch der allgemeine Zustand, etwa Fenster, Dach oder Sanitäranlagen, spielt hier eine entscheidende Rolle.

3. Angebot und Nachfrage in der Region

Die Lage bleibt auch im aktuellen Jahr ein entscheidender Faktor. Aber ist nicht mehr so deutlich ausschlaggebend wie zuvor. In Städten wie Neumünster beobachten wir, dass das Angebot an Immobilien leicht zunimmt, während sich die Nachfrage selektiver zeigt. Objekte mit klarer Zielgruppenansprache, gepflegtem Zustand und realistischer Preisgestaltung haben deutlich bessere Verkaufschancen.

4. Gesetzliche Vorgaben und politische Unsicherheiten

2025 ist auch das Jahr vieler offener Fragen: Förderungen für energetische Sanierungen stehen auf dem Prüfstand, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bringt neue Anforderungen und steuerliche Rahmenbedingungen könnten sich ändern. Diese Unsicherheiten wirken sich auf den Immobilienwert aus, insbesondere bei älteren Bestandsobjekten, die energetisch noch nicht saniert wurden.

Immobilienwert: Verkaufen, behalten oder sanieren?

Nicht jede Immobilienbewertung ist der Auftakt zu einem Verkauf. Im Gegenteil: Viele Eigentümerinnen und Eigentümer lassen ihre Immobilie bewerten, um Klarheit über ihren finanziellen Spielraum zu gewinnen. Das kann zum Beispiel im Rahmen einer Vermögensübersicht, bei geplanter Erbschaft, Scheidung, Schenkung oder zur Vorbereitung einer energetischen Sanierung hilfreich sein.

Eine professionelle Bewertung zeigt, wo Ihre Immobilie aktuell steht, sowohl im regionalen Vergleich als auch in Bezug auf künftige Wertentwicklung. Wer weiß, was sein Haus oder seine Wohnung derzeit am Markt erzielen könnte, kann fundierte Entscheidungen treffen: Ist der Sanierungsaufwand im Verhältnis zum erzielbaren Marktwert sinnvoll? Ist ein Verkauf jetzt oder später günstiger? Lohnt sich eine Vermietung langfristig?

Gerade in einem Markt wie 2025, der sich durch stärkere Differenzierung und eine zunehmend anspruchsvolle Käuferschaft auszeichnet, ist ein klarer Blick auf den Immobilienwert ein entscheidender Vorteil. Er schützt vor Fehleinschätzungen und hilft, Chancen rechtzeitig zu erkennen.

Online-Rechner vs. professionelle Immobilienbewertung

Im Internet finden sich zahlreiche Tools, mit denen man den Wert einer Immobilie in wenigen Minuten grob schätzen lassen kann. Diese sogenannten Online-Rechner basieren meist auf Vergleichswerten aus öffentlichen Datenbanken oder Angebotsportalen. Für eine erste Orientierung können sie hilfreich sein.

Doch solche Tools haben auch einige Schwächen: Sie berücksichtigen weder den konkreten Zustand Ihrer Immobilie noch individuelle Merkmale wie Modernisierungen, energetische Ausstattung, Grundstücksgröße oder besondere Ausstattungsdetails. Auch regionale Marktentwicklungen, die stark von Mikrolage und Angebotssituation abhängen, fließen meist nicht in die Berechnung ein.

Eine fundierte Immobilienbewertung durch eine erfahrene Fachperson vor Ort geht deutlich tiefer: Sie basiert nicht nur auf real erzielten Verkaufspreisen vergleichbarer Objekte, sondern auch auf Besichtigung, Unterlagensichtung und Marktkenntnis. Makler können die Besonderheiten richtig einordnen, Potenziale erkennen und realistische Preisspannen ableiten. Das Ergebnis ist eine tragfähige Grundlage für Ihre Planung.

Wie läuft eine fundierte Immobilienbewertung ab?

Eine professionelle Wertermittlung beginnt mit einem persönlichen Gespräch. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Immobilie zu gewinnen und alle wertrelevanten Faktoren einzubeziehen.

Der typische Ablauf einer Immobilienbewertung im Überblick:

Ein professioneller Makler oder eine qualifizierte Bewertungsstelle stellt Ihnen das Ergebnis in einem strukturierten Bericht zur Verfügung.

Regionale Marktanalyse: Beispiel Neumünster 2025

Die Immobilienpreise in Neumünster haben sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Auch hier zeigt sich der bundesweite Trend: Während die Nachfrage nach energieeffizienten und gut gepflegten Immobilien hoch bleibt, ist bei älteren, unsanierten Objekten deutlich mehr Zurückhaltung zu spüren.

Aktuelle Preisentwicklung in Neumünster

Laut Auswertung regionaler Verkaufsdaten aus 2024/2025 liegen die durchschnittlichen Kaufpreise für Einfamilienhäuser in Neumünster derzeit zwischen 2.400 und 3.300 Euro pro Quadratmeter, je nach Lage, Zustand und Energieeffizienz. Besonders gefragt sind modernisierte Objekte in Stadtteilen wie Gadeland, Einfeld oder Faldera. Hier erzielen gut sanierte Immobilien mit niedrigem Energiebedarf oft Spitzenpreise.

Für Eigentumswohnungen bewegen sich die durchschnittlichen Quadratmeterpreise in gut angebundenen Lagen zwischen 1.900 und 2.600 Euro. Wohnungen in sanierten Altbauten oder neueren Energieeffizienzhäusern mit Klasse A oder B erzielen dabei deutlich höhere Preise und kürzere Vermarktungszeiten.

Energieeffizienz als Preistreiber

Immobilien mit schlechtem energetischen Zustand (z. B. Klasse E bis H) stoßen bei Kaufinteressierten zunehmend auf Ablehnung oder nur mit deutlichem Preisabschlag. Viele Käufer:innen kalkulieren heute realistisch mit den zu erwartenden Sanierungskosten. Das wirkt sich direkt auf das Marktgeschehen aus. Wer nicht bereit oder in der Lage ist zu modernisieren, muss mit längeren Vermarktungszeiten und Preisnachlässen rechnen.

Interessierte achten verstärkt auf Kriterien wie Heizsystem, Dämmstandard, Fensterqualität und PV-Anlagen. Auch kleinere, energieoptimierte Häuser mit effizienter Raumaufteilung sind gefragter als früher, während sehr große, energetisch nicht sanierte Bestandsimmobilien schwieriger zu vermitteln sind.

Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für eine Immobilienbewertung

Wer eine Immobilie besitzt, sollte 2025 den Markt nicht passiv beobachten, sondern aktiv verstehen. Denn: Der Immobilienwert ist keine feste Größe. Er verändert sich laufend mit Zinsniveau, Energievorgaben, Angebot und Nachfrage. Gerade in Zeiten des Wandels ist es klug, rechtzeitig Klarheit zu schaffen.

Ob Sie verkaufen möchten, über eine energetische Sanierung nachdenken oder einfach wissen wollen, wo Ihre Immobilie heute am Markt steht: Eine professionelle Immobilienbewertung ist die Grundlage für jede fundierte Entscheidung. Sie schützt vor unrealistischen Preisvorstellungen, vermeidet teure Fehleinschätzungen und eröffnet neue Handlungsoptionen.

Lassen Sie Ihre Immobilie jetzt bewerten. Wir von RE/MAX Neumünster unterstützen Sie dabei mit Erfahrung, Marktkenntnis und einem ehrlichen Blick auf das Potenzial Ihrer Immobilie.